Mit einem Padlet kannst du Ideen sammeln, Unterrichtsmaterial deiner Klasse ganz einfach zur Verfügung stellen, Ereignisse auf einem Zahlenstrahl ordnen, Informationen auf einer Karte erfassen, Umfragen und Abstimmungen starten.
Padlet.com
Padlet ist ein Browser-Tool. Du benötigst nur einen Browser, Internet-Zugang und musst dich bei padlet.com registrieren. In der kostenlosen Version kannst du drei Padlets erstellen. Das reicht meist, wenn du alte gleich wieder löschst.
Padlet registrieren
Gehe zur Startseite von padlet.com.
Registriere dich mit deiner Microsoft-Adresse (1) oder melde dich mit deinem bereits bestehenden Account an (2).
Ein Padlet erstellen
Hier siehst du die acht Möglichkeiten für ein Padlet:
Wand: Die Posts werden wie Ziegelsteine angeordnet.
Leinwand: Die Posts kannst du verschieben, gruppieren und verinden.
Liste: Die Posts sind untereinander, wie bei einem Blog.
Storyboard: Die Posts werden in einer Gitterstruktur angeordnet.
Regal: Enthält Spaltenüberschriften, Post können den Spalten zugeordnet werden.
Unterhaltung: Wie in einem Chat miteinander kommunizieren.
Karte: Inhalte auf einer Karte hinzufügen.
Timeline: Posts an einer Zeitleiste ausrichten und verschieben.
Im Beispiel entscheide ich mich für ein REGAL. Ich wähle es aus.
- Trag einen aussagekräftigen Titel ein
- Hier kannst du einen Auftrag für das Padlet vergeben oder eine Beschreibung eintragen.
- Ein Symbol auswählen, wenn du möchtest.
- Hier findest du den LINK, den du anpassen könntest. Dazu komme ich etwas später.
- Ändere die Hintergrundfarbe oder leg einen Struktur-Hintergrund an.
- Hier könnte man den Autor der Post anzeigen lassen. Dann müssten aber alle angemeldet sein. Ich lasse das abgestellt.
- Schalte KOMMENTARE ein, wenn die User Posts kommentieren dürfen.
- Unter REAKTIONEN kannst du diverse Möglichkeiten auswählen:
- Keine Reaktionen
- Gefällt-mir-Funktion
- Abstimmung: gut oder schlecht bewerten (Daumen hoch, Daumen runter)
- Sterne vergeben
- Punktzahlen vergeben
Ich habe nun drei Spaltenüberschriften erstellt.
- Post eines Teilnehmers
- Post einer Teilnehmerin
- Kommentar eines Teilnehmers
- neuen Post in diese Spalte füllen
Padlet teilen
Nun kannst du dein Padlet teilen. Klicke oben rechts auf TEILEN (1). Unter (2) kannst du die Einstellungen wie Hintergrundfarbe, mit oder ohne Kommentare etc. nachträglich ändern und einstellen.
- Unter DATENSCHUTZ ÄNDERN könntest du das Padlet voll öffentlich machen. Standardmässig steht es auf GEHEIM. Nur die, welche den Link kennen, können darauf zugreifen. Das würde ich so lassen.
- Du kannst den LINK in deine ZWISCHENABLAGE kopieren und in TEAMS posten oder anderweitig teilen.
- Erstelle einen QR-Code. Ideal, wenn mit Smartphones oder Tablets (Barcodescanner installiert) gearbeitet wird.
- Das Padlet kannst in eine Klassenwebseite einbetten.
- Link per E-Mail versenden.
Padlet moderieren – Veränderungen sperren
Unter DATENSCHUTZ ÄNDERN kannst du die Besucherrechte anpassen:
- Besucher können nur lesen. Das ist ideal, wenn die Bearbeitungszeit fertig ist und nichts mehr geändert werden darf. Die Besucher haben nur noch LESEZUGRIFF.
- Besucher kann schreiben: In der Phase, in welcher das Padelt gefüllt wird.
- Du könntest allen sogar mehr Rechte geben, damit sie zum Beispiel Posts anderer bearbeiten können.
Vielfältige Möglichkeiten für Posts
Die grosse Stärke von padlet.com sind die Möglichkeiten, die du für Posts hast. Du kannst nicht nur Farben wählen, Verlinkungen einfügen oder direkt ein Foto in ein Post ablegen: Wenn du auf die drei Punkte klickst, erhältst du nochmals viele weitere Variationen.
Möglichkeiten im Unterricht
- In Zweiergruppen präsentieren Schülerinnen und Schüler verschiedene Baumarten, die in der Spaltenüberschrift definiert ist. Sie suchen ein Bild (direkt aus den Posts möglich), tragen Informationen zu der Baumsorten zusammen. Anschliessend werden die Gruppen getauscht und eine andere überprüft die Daten eines Baumes. So entsteht eine Zusammenstellung von verschiedenen Baumarten (Layout Regal verwenden).
- Geschichtliche Ereignisse oder logische Abläufe (Rezept) müssen auf einer Timeline geordnet oder zusammengestellt werden (Layout Timeline).
- CO2-Prozess darstellen (Layout Leinwand).
- Lehrperson stellt Links und Videos zu einem Thema zur Verfügung (ideal für Fernunterricht).
» Alle Browser-Tipps in der Übersicht
Neues Lernen mit Medien
Auf ICT-Wiki.ch sammle ich Anleitungen, Tipps, Problemlösungen und Unterrichtsideen, um deine Arbeit im Bereich Medien & Informatik zu unterstützen. » Kontakt aufnehmen
Seitencode: ict1192